Klassifikations- und Auswahlleitfaden für Laserquellen
Klassifizierung von Laserquellen
Laserquellen können je nach Arbeitsmaterial in Festkörperlaser, Gaslaser, Flüssigfarblaser und Halbleiterlaser klassifiziert werden. Jeder Typ hat einzigartige Eigenschaften und anwendbare Szenarien:
Festkörperlaser: wie Nd:YAG (neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat) Laser, die die Eigenschaften von hoher Leistung, Stabilität und langer Lebensdauer aufweisen.
Gaslaser: wie CO2- und He-Ne (Helium-Neon) Laser, geeignet für hochpräzise Schneid- und Markierungsanwendungen.
Flüssigfarblaser: in der Lage, Laser mit einem breiten Wellenlängenbereich zu erzeugen, geeignet für wissenschaftliche Forschung.
Halbleiterlaser: weit verbreitet in verschiedenen Verbraucherelektronikprodukten mit den Vorteilen von kleiner Größe, hoher Effizienz und niedrigen Kosten.
Klassifizierung nach Ausgangsmodus
Je nach Ausgangsmodus von Laserquellen , sie können auch in kontinuierliche Wellen (CW) Laser und gepulste Laser unterteilt werden; kontinuierliche Wellenlaser bieten eine stabile und ununterbrochene Laserleistung und sind für Anwendungen geeignet, die eine kontinuierliche Energieversorgung erfordern. Gepulste Laser emittieren Laser in Form von periodischen kurzen Pulsen, die extrem hohe Spitzenleistung in einem Moment bereitstellen können und oft für Präzisionsbearbeitung und Materialverarbeitung verwendet werden.
Klassifizierung nach Wellenlänge
Laserquellen können auch nach der Wellenlänge des Lichts klassifiziert werden, das sie emittieren, einschließlich sichtbarem Licht, Infrarotlicht, ultraviolettem Licht usw. Verschiedene Wellenlängen entsprechen unterschiedlichen Anwendungsszenarien, wie z. B. ultraviolette Laser, die für empfindliche Mikrobearbeitungsaufgaben geeignet sind.
Wie man die richtigen Laserquellen auswählt
Anwendungsvoraussetzungen: klären Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung an Laser, wie Leistung, Wellenlänge, Pulsbreite usw.
Kosten-Effektivität: Bewerten Sie die Anschaffungskosten, Betriebskosten und Wartungskosten von Laserquellen, um eine angemessene Rendite zu gewährleisten.
Zuverlässigkeit und Stabilität: Überprüfen Sie die langfristige Betriebszuverlässigkeit und Stabilität von Laserquellen, die besonders wichtig für die industrielle Produktion ist.
Technischer Support und Service: Guter After-Sales-Service und technischer Support können helfen, Probleme zu lösen, die während der Nutzung auftreten.
Raysoars umfangreiche Produktlinie von Laserquellen
Raysoar konzentriert sich darauf, Kunden weltweit hochwertige Laserquellenlösungen anzubieten. Unsere Produkte decken mehrere Bänder ab, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Faserlaser, DPSS (diode pumped solid-state) Laser usw. Um den speziellen Bedürfnissen verschiedener Branchen gerecht zu werden, bieten wir bei Raysoar maßgeschneiderte Laserquellen an, um sicherzustellen, dass sie den vielfältigen Anwendungen unserer Kunden entsprechen.
Ausgezeichneter technischer Support und Dienstleistungen
Raysoar konzentriert sich darauf, hochwertige Laserlösungen für globale Kunden anzubieten. Unsere Produkte decken mehrere Wellenlängen ab, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Faserlaser, CO2-Laser und Halbleiterlaser. Um die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Branchen zu erfüllen, bietet Raysoar maßgeschneiderte Laserquellen an, um sicherzustellen, dass sie unterschiedlichen Kundenanwendungen gerecht werden.